Letzte Woche erreichte uns die traurige Nachricht, daß unser langjähriges Mitglied Franz Gössl, nach langer schwerer Krankheit verstorben ist.
Vielen Kurzhaar-Freunden war Franz als kameradschaftlicher Hundeführer bekannt der für die Anliegen des Klubs stets ein offenes Ohr hatte. Oft hieß er die Kurzhaar-Gespanne, nach den Prüfungen, in den Revieren um Zistersdorf, noch in seinem Keller willkommen und sorgte so dafür, daß auch die Gemütlichkeit und das leibliche Wohl nicht zu kurz kamen.
Sein letzter Rüde; Zonk von der Zista, konnte 2018, geführt von Franz‘ Freund Franz Spitaler, noch die bekannt anspruchsvolle Dr. Kleemann Zuchtausleseprüfung gewinnen.
Die Beerdigung findet am 3. Mai 2019 in der Kirche von Groß Inzersdorf statt.
Der Winter war zurück, die Temperaturen tief und der Wind schneidig. Trotzdem waren gut einhundert Kurzhaarfreunde zur Zuchtschau des ÖKK gekommen um die „Zukunftshunde“ die von Ihren Führern vorgestellt wurden zu begutachten.
Ernst Riegler hat es dankenswerter Weise möglich gemacht, daß wir mit unseren Hunden im prachtvollen französischen Barockgarten des Wasserschlosses Kottingbrunn zu Gast sein durften und damit einen sehr schönen Rahmen für die Vorstellung der Hunde hatten.
Das Richterkollegium bestehend aus Präsident Mf Leopold Kovanda, Ehrenzuchtwart Johann Ecker, Zuchtwart Peter Gaschinger und Zuchtwart Stellvertreter Mf Ing. Gregor Prantl konnte insgesamt 32 Rüden und 25 Hündinnen beurteilen. Wir bedanken uns bei allen Hundebesitzern die Ihren Hund präsentiert haben, es ist für einen Zuchtverein unerlässlich die jungen Hunde des letzten Zuchtjahres kompetent begutachten zu können.
Wir bedanken und bei allen Mitwirkenden und wünschen an dieser Stelle allen Gespannen mit jungen Hunden, viel Erfolg für die kommenden Frühjahrsprüfungen.
Zuchtschau Rüden
Prinz von Markhveld – V1
V1 Prinz von Markhveld Oliver Gremsl V2 Gin von Göttlesbrunnerhof Gerhard Wurmbrand-Stuppach V3 Falco von Göttlesbrunnerhof Zoran Kocic V4 Barro II von der Zista Mf.Ing. Leopold Staudigl V5 Ilox vom Eckhof Ewald Kastler
Zuchtschau Hündinnen
Flora von Göttlesbrunnerhof – V1
V1 Flora von Göttlesbrunnerhof Franz Oppelmayer V2 Hessa von Göttlesbrunnerhof Johann Pitnauer V3 Branka von Zenos Mf. Alois Lagler
Die Zuchtschau des ÖKK wurde am 6.4.2019 in Taiskirchen beim Gasthaus Ziegler in gewohnter Manier abgehalten. Vizepräsident Mf. Josef Bohninger, Ehrenzuchtwart Johann Ecker, Zuchtwart Peter Gaschinger und Komm. Rat Erwin Angelbauer folgten der Einladung und waren als Formwertrichter bei der Zuchtschau bzw. als Richter bei der Zuchtankörung tätig.
In der Endausscheidung bei der Zuchtschau
gab es folgendes Ergebnis:
Sg1 Banu v. Riedelwald Jochen Mühlböck Sg2 Emy v. d. Antheringer Au Erika Unterberger Sg3 Amie v. Höhlenstein Ing. Stephan Bernhard Sg4 Biene v. d. Zista Hermann Zeilinger Sg5 Emba v. d. Antheringer Au Peter Steiner
dav
Rüden:
dav
V1 Leon v. Alberthain Dr. Britta Vidoni Sg2 Eiko v. Zettlau Thomas Peucker Sg3 Indox v. Eckhof Dr. Roland Muxeneder Sg4 Eric v. d. Antheringer Au Adolf Eisenmann Sg5 Frisco v. d. Antheringer Au Manfred Berger
Die Zuchtankörung mit Wesenstest haben folgende Hunde bestanden:
Rüden:
dav
V1 Sandro
Magerl´s Andreas
Hochmayr Note 4
Sg2 Dimo v. Zettlau Cornelia Berger Note 3
Hündinnen:
dav
V3 Bessy v. Einhausnerhof BJM Johann Priemaier Note 4 Sg5 Artemis II v. Zenos Mf. LJM-Stv. Albin Haidl Note 4 Sg Kira II v. Innviertel Mag. Ingrid Gatterbauer Note 4
https://deutsch-kurzhaar.at/wp-content/uploads/2019/04/IMG_20190406_093531-1-scaled.jpg19202560Michael Gölshttps://deutsch-kurzhaar.at/wp-content/uploads/2022/11/Logo-130-Jahre-80x80-Kopfzeile.pngMichael Göls2019-04-09 08:39:282020-04-13 23:28:00Bericht zur Zuchtschau am 6. April 2019 in OÖ
Bei trockenem, sonnigen
Frühlingswetter 10 Grad Plus und gutem Wind wurde die Bringtreueprüfung des ÖKK
abgehalten. Das Wild wurde in den frühen Morgenstunden ausgelegt, es wurden 4
Füchse, 4 Marder und 2 Feldhasen auf den markierten Stellen platziert. Nach der
Richterbesprechung und Begrüßung im Gasthaus Fischer folgt die Abfahrt ins
Revier, dort wurden die Hundeführer über Schwierigkeiten bei dieser Prüfung in
Kenntnis gesetzt, der Prüfungsablauf erklärt sowie das Verhalten während der
Prüfung informiert.
Das Revier befindet sich
am Rande des Dunkelsteiner Waldes sehr hügelig und teilweise auch steil. Im
lichten Mischwald ist das Gelände sehr übersichtlich, man konnte die Hunde sehr
gut bei der Arbeit beobachten, ins Besondere ob und wie sie Jagdverstand,
Nasenleistung und Finderwillen zeigen. Ein Dankeschön an die Jagdgesellschaft
Hafnerbach für die Bereitstellung des Revieres.
Herzlichen Dank an die
Leistungsrichter Ulrike Teufner, Peter Gaschinger, Prüfungsreferent Karl Stöger
und Revierführer Werner Gaschinger für die Vorbereitung der Prüfung.
Auch ein Dankeschön an die
Hundeführer für die Einarbeitung der Hunde und Gratulation zu den erbrachten
Leistungen.
Gemeldet waren 10 Hunde
davon sind 9 erschienen und 7 Hunde haben die Prüfung bestanden.
Zur Person: Jeff Martin ist Australier, der heute mit seiner Familie in Ka-nada lebt und arbeitet. Er hat ein Weingut und stellt exzellente Weine her. Ein Kenner und Liebhaber von DK war er schon, als er noch in Australien lebte. Er ist DK-Züchter, JGHV Richter und Spezialzuchtrich-ter DK.
Ein Gastbeitrag von Jeff Martin, ins Deutsche von Christina Hammerer
Der Zweck einer Zuchtschau ist, den Gesundheitszustand
und die Eignung des Hundes für die Zucht zu bewerten. Obwohl hierbei das
Aussehen überwiegt, darf man nicht vergessen, dass ein sehr guter Formwert viel
über die Leistungsfähigkeit in der Bewegung, insbesondere bei der Feldarbeit
aussagt, was für einen Jagdhund absolut wesentlich ist.
Ein Grundsatz seit Beginn der züchterischen
Entwicklung des Deutsch-Kurzhaar ist: „durch Leistung zum Typ”. Dies bedeutet,
man sollte die Besten, die dem Standard am besten entsprechenden Hunde, die
ihre Leistungsfähigkeit bei den Prüfungen unter Beweis gestellt haben, in der
Zucht einsetzen.
Es liegt am Führer, den Hund so vorzubereiten und
vorzustellen, dass eine korrekte Beurteilung möglich ist. Mit genügend Übung
wird sich der Hund bestmöglich präsentieren. Der Hund muss dabei gesund und
vital sein.
Die Vorbereitung für die Zuchtschau beginnt schon
einige Monate vor dem Termin, und zwar von innen nach außen! Der Hund muss frei
sein von sämtlichen Parasiten, wie Würmer oder Flöhe. Idealerweise sollte der
Hund sauber sein, im Zwinger nicht im Schmutz wühlen können oder der prallen
Sonne ausgesetzt sein. Beides schadet dem Haarkleid. In Bezug auf die Ernährung
gilt auch beim Hund, er ist, was er isst. Ich persönlich bevorzuge ein
hochwertiges Trockenfutter mit natürlichen Produkten wie pürierte Karotten, Spinat,
Grünkohl etc. Ein Esslöffel Naturjoghurt oder Hüttenkäse ist ein guter Zusatz.
Rohe Fleischknochen mehrmals wöchentlich schmirgeln den Zahnstein ab.
Im Zweifelsfall schaden kleine Dosen von
Vitaminpräparaten nicht. Fischölpräparate mit einem hohen Anteil von Omega 3
Fettsäuren bringen Glanz ins Haarkleid.
Zuchtschau 2018, Karl Stöger Jun. präsentiert seinen Rüden Otto vom Wiedental
Beim Hund muss das Gewicht unbedingt beachtet werden.
Ein Hund in knochiger „Feldkondition“ sieht besser aus, wenn er ein paar Kilo
mehr auf den Rippen hat. Es ist wie bei den Spitzenathleten, die mit ihrem sehr
geringen Körperfettanteil nicht wirklich gut aussehen. Andererseits macht ein
plumper, übergewichtiger Hund auch keinen vor Gesundheit strotzenden Eindruck.
Vom Skelett dürfen maximal die letzten zwei Rippen erkennbar sein. Es liegt am
Besitzer das Idealgewicht für den Hund zu ermitteln.
Zu Verbesserung der Muskulatur sollte ein mindestens
30-minütiger Spaziergang an der Leine mehrmals wöchentlich eingeplant werden.
Wohlgemerkt, zur Verbesserung der Muskulatur beim Hund und Herrn.
Sowie man mit der speziellen Fütterung anfängt, muss
auch mit der Pflege begonnen werden. Für die Fellpflege eignet sich meiner
Erfahrung nach ein Bimsstein, wie er für die Fußpflege verwendet wird, am
besten. Etwa jeden zweiten Tag bürste ich zuerst gegen den Strich und dann
anders herum. Dabei wird der Winterflaum entfernt, und altes Haar sowie
Hautschuppen fallen ab. Die Pflege wird beendet mit einer kräftigen Massage vom
Kopf bis zur Rute. Dabei entwickelt der Hund mit der Zeit ein glänzendes Fell.
Als letzte Rettung für ein trockenes, fahles Haarkleid
gibt es ein Produkt aus der Apotheke: Hot Oil. Nachdem der Hund gewachsen ist,
reibt man dieses Produkt ins gesamte Haarkleid. Durch Einwickeln und Erwärmen
erzielt man eine noch bessere Wirkung. Zum Schluss wird das Öl wieder
abgewaschen, ggf. die Behandlung nach einer Woche wiederholen.
Der Hund sollte nur gewaschen werden, wenn es absolut
nötig ist, da sonst der natürliche Säuremantel angegriffen wird. Vor einer
Zuchtschau wasche ich den Hund mit einem natürlichen Shampoo, z. B. mit
Teebaumöl. Danach glänzt das Fell und ist befreit von losen Schuppen.
Bei den Zuchtschauen werden zuerst die Rüden, dann die
Hündinnen beurteilt. Die Jugendklasse macht den Anfang, danach kommt die
jeweilige Altersklasse. Zu Beginn werden alle Hunde einer Klasse in den Ring
gerufen. Der Richter lässt die Hunde solange im Kreis laufen bis er einen
Überblick hat und seine erste Einstufung vorgenommen hat. Wenn viele Hunde in
der Gruppe sind, kann das schon bedeuten, dass einige Runden gedreht werden
müssen. Als Claus Kiefer einmal in Australien richtete, schied dabei bereits
ein Drittel der Klasse aus. Die Besitzer dieser „Jagdhunde“ konnten nicht mehr
und sind in der Vergangenheit wohl nur vom Hundeanhänger bis zum Ring gelaufen.
Herr Kiefer war ratlos.
Vor der Einzelbewertung werden die Identität, die
Zähne und das Gebiss überprüft, die Augen inspiziert, das Stockmaß ermittelt,
und bei den Rüden die Hoden kontrolliert. Das klingt einfach, ist aber
erstaunlich, wie unvorbereitet manche Hunde vorgestellt werden. Tragisch, was
sich da schon abgespielt hat. Es bedarf keinen großen Aufwand, nur Übung.
Der Führer muss dann den Hund im Ring vorstellen. Der
Hund läuft im Ring innen, wird an einer lockeren Leine bewegt. Zur Beurteilung
der Gliedmaßen und des Bewegungsablaufs, wird das Gespann in gerader Linie vom
Richter weggeschickt und wieder in gerader Linie auf den Richter zu gebeten.
Zur Einübung sollte der Führer den Hund an lockerer
Leine neben sich herlaufen lassen. Hund und Herr gehen im gleichen Tempo.
Nichts ist störender als ein Hund, der versucht in den Galopp zu kommen oder
ein Führer, der versucht den ziehenden Hund an der kurzen Leine auszubremsen.
Die Gangart und das richtige Tempo wollen geübt sein.
Den Hund an der lockeren Leine führen, sollte er zu schnell werden, dann mit
einem Ruck verlangsamen. Kräftig loben, wenn der Hund korrekt geht. Hilfreich
ist ein qualifizierter Beobachter, der Tipps geben kann. Am besten präsentieren
sich Hunde im Trab. Man sollte den Hund nicht im Passgang laufen lassen, weil
der Hund dabei pendelt und hin und her schaukelt, um das Gleichgewicht halten
zu können.
Wenn man sich vom Richter in gerader Linie weg und
wieder zurück bewegen soll, sollte man auf einen harmonischen Ablauf der
Wendung achten. Wer hinläuft, abrupt anhält und den Hund dann in die andere
Richtung zerrt, wirkt nicht gerade profimäßig.
Der Standard verlangt eine noble Erscheinung und
nichts sieht besser aus, als ein Hund der sich ruhig hinstellen lässt, den Kopf
nach oben reckt mit lang gestrecktem Hals und gut getragener Rute. Ein sehr
guter Hund kann dann schon mal dadurch bestechen und vorzüglich aussehen. Das
wirkt sich auch in der Wesensbeurteilung positiv aus.
Manche Führer stellen die Hunde in einer Showpose auf.
Das ist der Klassiker bei AKC oder VDH Schauen. Dabei wird der Hund hoch
gehoben, um die Vorderläufe zu platzieren. Während der Kopf hochgehalten wird,
werden die Hinterläufe positioniert und die Rute nach oben gehalten. Die ganze
Prozedur wird vor einem Spiegel geübt. Mit dieser Methode können Fehler gut
verschleiert werden. Es gibt eine endlose Liste, welche Fehler wie verdeckt
werden können. Für reine Showhunde mag es keine Rolle spielen, aber unsere
Zuchtschauen dienen dem Zweck einer genauen Bewertung für die künftige
Zuchtauswahl. Wer einen Richter täuscht, sollte sich selbst nicht täuschen
(oder täuschen lassen) bei der Wahl des eigenen Zuchtmaterials. Ich habe selbst
bei der Kleemann ganz clevere Führer gesehen.
Letztendlich werden das Wesen und die Ausstrahlung
beurteilt. Gelegentlich kann man beobachten, dass Hunde den Ring mit hängendem
Kopf, schlappen Behängen und hängender Rute betreten. Das macht keinen guten
Eindruck. Trainieren Sie den Ablauf mit ihrem Hund und sorgen Sie dafür, dass
er sich gerne selbstbewusst und stolz präsentiert, selbst wenn Sie mit Leckerli
locken müssen. Auch das will geübt sein. Ein Hund der den Führer fast umwirft,
um an das Leckerli zu kommen, macht bestimmt keine gute Figur.
Sollte man erwägen mit einem Hund zu züchten, ist die
erste Voraussetzung zu wissen, was ein sehr guter, zuchtwürdiger Formwert ist.
Es ist wichtig das Ziel zu kennen, ehe man sich auf den Weg begibt. Viel
Erfolg.
Jeff Martin
Übersetzung C. Hammerer
https://deutsch-kurzhaar.at/wp-content/uploads/2019/03/Jeff.png384371Michael Gölshttps://deutsch-kurzhaar.at/wp-content/uploads/2022/11/Logo-130-Jahre-80x80-Kopfzeile.pngMichael Göls2019-03-26 13:26:342020-04-13 21:10:52Wie bereite ich meinen Hund auf die Zuchtschau vor?
https://deutsch-kurzhaar.at/wp-content/uploads/2019/03/33488291_1918157091552201_8025962548031389696_o.jpg3381280Michael Gölshttps://deutsch-kurzhaar.at/wp-content/uploads/2022/11/Logo-130-Jahre-80x80-Kopfzeile.pngMichael Göls2019-03-18 10:51:492020-04-13 21:12:46196 österreichische Welpen aus 25 Würfen, das macht im Schnitt 8 Welpen pro Wurf.
Für alle Interessierten findet sich unter folgendem Link die „Ostermann Statistik 2018“.
Verzeichnet sind alle Anlagen- und Feld-Wasserprüfungen von 2018.
Auf Wunsch senden wir auch gerne ein Exemplar per Post zu.
Rückfragen zur Statistik bitte an Zuchtwart Peter Gaschinger.
Wer war eigentlich „Ostermannn“?
Friedrich „Fritz“ Ostermann (26. Dezember 1898; † 5. Oktober 1992) war Deutscher und
vom Beruf Oberjägermeister, er war ein „Drahthaar“ Mann und 1949-1964 Vorsitzender
des deutschen Jagdgebrauchshundeverbandes. In diesen Jahren war er darüber hinaus
Schriftleiter der Deutschen Drahthaarblätter und, mit seinem Deutsch-Drahthaar Zwinger
„vom Unstruttal“, selbst auch Züchter.
https://deutsch-kurzhaar.at/wp-content/uploads/2022/11/Logo-130-Jahre-80x80-Kopfzeile.png00Michael Gölshttps://deutsch-kurzhaar.at/wp-content/uploads/2022/11/Logo-130-Jahre-80x80-Kopfzeile.pngMichael Göls2019-03-04 14:32:202020-04-13 21:26:32Ostermann Statistik 2018 zum Download bereit
Bei der heutigen Rassehunde Präsentation des ÖKV in der Wiener MARX Halle stellten Mf Karl Kochmanowitsch und HuFü Anna Leithner die DK Rüden, Brando von Eckhof, Remo vom Römerbach und Eero vom Keltenberg mit viel Erfolg vor.
Danke unserem Ausstellungsreferenten Mf. Karl Kochmanowitsch und der Hundeführerin Anna Leithner.
Kurzhaar Voran!
https://deutsch-kurzhaar.at/wp-content/uploads/2019/03/Rassehundepräsentation-I.jpg12001600Michael Gölshttps://deutsch-kurzhaar.at/wp-content/uploads/2022/11/Logo-130-Jahre-80x80-Kopfzeile.pngMichael Göls2019-03-04 11:13:472020-04-13 21:32:23Deutsch Kurzhaarvorstellung bei der Haustiermesse in Wien