Schweiß-Sonderprüfung des ÖKK in Zistersdorf – 1. Juni 2019

„Franz Gössl Gedächtnisprüfung“

Bei der Schweißsonderprüfung des ÖKK wurde nach der Prüfungsordnung der Schweißsonderprüfung mit Fährtenschuh geprüft, wobei die künstliche Schweißfährte eine Mindestlänge von 1.200 Schritten bis 1.500 Schritten aufweist und 0,1 Liter Schweiß ausgebracht wird. Die Fährte wird mit Fährtenschuhen, an denen Schalen befestigt sind, hergestellt.

Gerhard Pausch setzt Nils II vom Innviertel (1. Preis) an, LR Mf Helmut Lauer begutachtet die Arbeit des Gespanns

Der Jagdhund arbeitet hauptsächlich nach der Bodenverwundung durch diese Schalen und nur bedingt am Schweiß. Die Stehzeit der Fährten beträgt mindestens 20 Stunden, damit handelt es sich um eine sogenannte Übernachtfährte.

In den Waldgebieten Eichhorn, Gaiselberg und Zistersdorf waren die nicht einfachen Fährten gelegt. Danke den Revierbesitzern für die Bereitstellung der Waldstücke sowie den Revierführern für die Mithilfe für einen reibungslosen und flotten Prüfungsablauf.

Die sehr gut für diese Prüfung eingearbeiteten Hunde konnten alle bestehen, dass der eine oder andere einmal auf Abwegen unterwegs ist kann schon passieren.

Gratulation an alle Teilnehmer, so sehr gute Ergebnisse werden nicht alle Tage erreicht.

PL Mf Franz Weik

Hier klicken zur Ergebnisliste

Der ÖKK entschied sich, auf Anregung von Prüfungsleiter Mf. Franz Weik und Ehrenmitglied Mf. Franz Spitaler, die Prüfung im Gedenken an unseren vor kurzem verstorbenen Kurzhaar-Freund Franz Gössl abzuhalten.

Höchstpunkte mit 14!

Bei der diesjährigen Anlagenprüfung in Klein Rust war ein Gespann gleich aufgefallen. Der 14 Jahre alte Manuel Krempel stellte seinen gut vorbereiteten Rüden Ilox v. Eckhof sehr ferm vor und konnte sich in die Riege der Höchstpunkte Gespanne einreihen.

Ein Team wächst heran.


Wir gratulieren dem ambitionierten Hundeführer herzlich und freuen uns, wenn Du dran bleibst!

Kurzhaar Voran!

EINLADUNG ZUM DONAUPOKAL 2019

8. Internationalen Deutsch Kurzhaar Vollgebrauchsprüfung mit der Vergabe der Anwartschaft auf CACIT und CACT und Vergabe des Donaupokals

vom 25. bis 27. Oktober 2019

Prüfungszentrum: 7014 Sáregres-Rétimajor

Programm:

Freitag – 25.10.2019

11.00-13.00 Uhr – Anmeldung im Prüfungsbüro, Veterinarische Untersuchung

14.00-16.00 Uhr – Formwertbeurteilung der Hunde

17.00-18.00 Uhr – Richterbesprechung

18.00-19.00 Uhr – Auslosung der Gruppen

ab 19.00 Uhr – Begrüssungabend

Samstag – 26.10.2019

07.00 Uhr – Frühstück

08.00 Uhr – Zusammenkunft, Eröffnung

08.30 Uhr – Abfahrt in die Reviere

19.00 Uhr – Festabend

Sonntag – 27.10.2019

07.00 Uhr – Frühstück

07.30 Uhr – Zusammenkunft, Abfahrt in die Reviere

14.00 Uhr – Prüfungabschluss, Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse,
                    Preisverteilung, Verabschiedung

Nennungen:

Nennung an: Karl Stöger Jun.
Kapellenplatz 6
3123 Grünz
+43 664 286 22 83
stoegerkarl@gmx.at

Nennschluss: 22.09.2019

Nenngeld: 200 EUR

Die Nenngebühr ist auf das Konto des Német Vizsla Klub Magyarország zu überweisen.

Die Prüfung ist offen für alle Deutsch-Kurzhaar-Vorstehhunde eingetragene in FCI anerkannte Zuchtbüchern.

Zur Prüfung zugelassen sind Deutsch-Kurzhaarhunde die aus Donauanrainländern gemeldet werden. Pro land können 2 Gruppe (8 Hunden) angenommen werden.

Geprüft wird nach VGPO des JGHV Deutschland (www.jghv.de/index.php/service/pruefungswesen/pruefungsordnungen)
mit der Titelverteilung CACIT und res.CACIT.

Prüfungsleitung:

Konyecsni Károly
Mobil: 003620 5251493
konyecsni.karoly@gmail.com

Unterkunft:

Reservierung von Quartieren für die Teilnehmer in unmitelbarer Umgebung des Prüfunggeschehens sind möglich.

Zimmervermittlung:
E-mail: donaupokal@gmail.com

Anlagenprüfung Klein Rust

Am Samstag, den 4. Mai konnte bei wechselhaften Frühlingswetter die vierte Anlagenprüfung des ÖKK abgehalten werden. Prüfungsleiter Karl Stöger Jun. konnte im Prüfungslokal GH Stöger in Klein Rust 25 Hunde begrüßen die zur Anlangenprüfung angetreten waren.

Der gute Besatz der Reviere Rust, Obritzberg, Oberwölbling, Hain, Statzendorf, Ratzersdorf und Hausheim die uns großzügiger Weise zur Verfügung gestellt wurden, ermöglichte den Hunden oft auf Wild zu kommen und den Richtern Ihre Anlagen zu zeigen.

Dreier Gruppe: BJM Stv. Mf. Franz Glock mit Feh vom Göttlesbrunnerhof (108 Punkte), Franz Oppelmayer mit Flora vom Göttlesbrunnerhof (108 Punkte) & Erstlingsführer Johann Pitnauer mit Hessa vom Göttlesbrunnerhof (108 Punkte)

Somit konnten sich letztlich sogar 17 der 25 angetretenen Hundeführer darüber freuen mit Ihren jungen Hunden die Höchstpunkte-Anzahl von 108 Punkten erreicht zu haben.

Gruppe mit Leistungsrichterin Ulrike Fuchs-Teufner, PL Karl Stöger Jun. und ÖKK Sekretär Mag. Michael Göls

Wir bedanken uns im Namen des ÖKK bei allen Mitwirkenden und Unterstützern und besonders bei den Hundeführern die Ihre Hunde, bei einer für die Zucht so wichtigen Prüfung, vorgestellt haben.

Revierführer Jochen Hromatka stellte ein klein & abwechslungsreich strukturiertes Revier mit hervorragendem Besatz zur Verfügung – DANKE!

Hier Geht es zu den Prüfungsergebnissen: https://deutsch-kurzhaar.at/ergebnisse/

ACHTUNG Terminänderungen Feld- und Wasserprüfung NÖ

FWP Zistersdorf findet am Samstag den 14.9. statt.

Das Prüfungsreferat ersucht um Kenntnisnahme.




Anlagenprüfungen 2019 Frühjahr – Ergebnisse STMK/OÖ/NÖ

59 Hundeführer haben, letztes Wochenende, mit Ihren Jung-Hunden, bei der Anlagenprüfung gezeigt was in Ihnen steckt.

Wir freuen uns über die vielen Teilnehmer und dürfen folgend den Link zu den Ergebnistabellen zur Verfügung stellen

https://deutsch-kurzhaar.at/pruefungsergebnisse/

Franz Gössl 1950 – 2019

Letzte Woche erreichte uns die traurige Nachricht, daß unser langjähriges Mitglied Franz Gössl, nach langer schwerer Krankheit verstorben ist.

Vielen Kurzhaar-Freunden war Franz als kameradschaftlicher Hundeführer bekannt der für die Anliegen des Klubs stets ein offenes Ohr hatte. Oft hieß er die Kurzhaar-Gespanne, nach den Prüfungen, in den Revieren um Zistersdorf, noch in seinem Keller willkommen und sorgte so dafür, daß auch die Gemütlichkeit und das leibliche Wohl nicht zu kurz kamen.

Sein letzter Rüde; Zonk von der Zista, konnte 2018, geführt von Franz‘ Freund Franz Spitaler, noch die bekannt anspruchsvolle Dr. Kleemann Zuchtausleseprüfung gewinnen.

Die Beerdigung findet am 3. Mai 2019 in der Kirche von Groß Inzersdorf statt.

Zuchtschau Niederösterreich 2019

Der Winter war zurück, die Temperaturen tief und der Wind schneidig. Trotzdem waren gut einhundert Kurzhaarfreunde zur Zuchtschau des ÖKK gekommen um die „Zukunftshunde“ die von Ihren Führern vorgestellt wurden zu begutachten.

Ernst Riegler hat es dankenswerter Weise möglich gemacht, daß wir mit unseren Hunden im prachtvollen französischen Barockgarten des Wasserschlosses Kottingbrunn zu Gast sein durften und damit einen sehr schönen Rahmen für die Vorstellung der Hunde hatten.

Das Richterkollegium bestehend aus Präsident Mf Leopold Kovanda, Ehrenzuchtwart Johann Ecker, Zuchtwart Peter Gaschinger und Zuchtwart Stellvertreter Mf Ing. Gregor Prantl konnte insgesamt 32 Rüden und 25 Hündinnen beurteilen. Wir bedanken uns bei allen Hundebesitzern die Ihren Hund präsentiert haben, es ist für einen Zuchtverein unerlässlich die jungen Hunde des letzten Zuchtjahres kompetent begutachten zu können.

Wir bedanken und bei allen Mitwirkenden und wünschen an dieser Stelle allen Gespannen mit jungen Hunden, viel Erfolg für die kommenden Frühjahrsprüfungen.

Zuchtschau Rüden


Prinz von Markhveld – V1

V1 Prinz von Markhveld Oliver Gremsl
V2 Gin von Göttlesbrunnerhof Gerhard Wurmbrand-Stuppach
V3 Falco von Göttlesbrunnerhof Zoran Kocic
V4 Barro II von der Zista Mf.Ing. Leopold Staudigl
V5 Ilox vom Eckhof Ewald Kastler

Zuchtschau Hündinnen


Flora von Göttlesbrunnerhof – V1

V1 Flora von Göttlesbrunnerhof Franz Oppelmayer
V2 Hessa von Göttlesbrunnerhof Johann Pitnauer
V3 Branka von Zenos Mf. Alois Lagler

Bericht zur Zuchtschau am 6. April 2019 in OÖ

Erika Unterberger

Die Zuchtschau des ÖKK wurde am 6.4.2019 in Taiskirchen beim Gasthaus Ziegler in gewohnter Manier abgehalten. Vizepräsident Mf. Josef Bohninger, Ehrenzuchtwart Johann Ecker, Zuchtwart Peter Gaschinger und Komm. Rat Erwin Angelbauer folgten der Einladung und waren als Formwertrichter bei der Zuchtschau bzw. als Richter bei der Zuchtankörung tätig.

In der Endausscheidung bei der Zuchtschau gab es folgendes  Ergebnis:

Sg1         Banu v. Riedelwald                                         Jochen Mühlböck
Sg2         Emy v. d. Antheringer Au                             Erika Unterberger
Sg3         Amie v. Höhlenstein                                      Ing. Stephan Bernhard
Sg4         Biene v. d. Zista                                              Hermann Zeilinger
Sg5         Emba v. d. Antheringer Au                          Peter Steiner

dav

Rüden:

dav

V1          Leon v. Alberthain                                          Dr. Britta Vidoni
Sg2         Eiko v. Zettlau                                                 Thomas Peucker
Sg3         Indox v. Eckhof                                               Dr. Roland Muxeneder
Sg4         Eric v. d. Antheringer Au                              Adolf Eisenmann
Sg5         Frisco v. d. Antheringer Au                         Manfred Berger

Die Zuchtankörung mit Wesenstest haben folgende Hunde bestanden:

Rüden:

dav

V1          Sandro Magerl´s                              Andreas Hochmayr         Note 4
Sg2         Dimo v. Zettlau                                Cornelia Berger                Note 3

Hündinnen:

dav

V3          Bessy v. Einhausnerhof BJM Johann Priemaier  Note 4
Sg5         Artemis II v. Zenos                       Mf. LJM-Stv. Albin Haidl    Note 4
Sg           Kira II v. Innviertel                      Mag. Ingrid Gatterbauer    Note 4


Erfolgreiche Bringtreueprüfung in Hafnerbach – sieben Gespanne bestanden!

Bringtreueprüfung Hafnerbach                                                                    30.03.2019

Bei trockenem, sonnigen Frühlingswetter 10 Grad Plus und gutem Wind wurde die Bringtreueprüfung des ÖKK abgehalten. Das Wild wurde in den frühen Morgenstunden ausgelegt, es wurden 4 Füchse, 4 Marder und 2 Feldhasen auf den markierten Stellen platziert. Nach der Richterbesprechung und Begrüßung im Gasthaus Fischer folgt die Abfahrt ins Revier, dort wurden die Hundeführer über Schwierigkeiten bei dieser Prüfung in Kenntnis gesetzt, der Prüfungsablauf erklärt sowie das Verhalten während der Prüfung informiert.

Das Revier befindet sich am Rande des Dunkelsteiner Waldes sehr hügelig und teilweise auch steil. Im lichten Mischwald ist das Gelände sehr übersichtlich, man konnte die Hunde sehr gut bei der Arbeit beobachten, ins Besondere ob und wie sie Jagdverstand, Nasenleistung und Finderwillen zeigen. Ein Dankeschön an die Jagdgesellschaft Hafnerbach für die Bereitstellung des Revieres.

Herzlichen Dank an die Leistungsrichter Ulrike Teufner, Peter Gaschinger, Prüfungsreferent Karl Stöger und Revierführer Werner Gaschinger für die Vorbereitung der Prüfung.

Auch ein Dankeschön an die Hundeführer für die Einarbeitung der Hunde und Gratulation zu den erbrachten Leistungen.

Gemeldet waren 10 Hunde davon sind 9 erschienen und 7 Hunde haben die Prüfung bestanden.

                                                                                                   Mf. Karl Gaschinger

bestanden:

Nero II von Innviertel Manfred Zeilinger

Ona von Wiedental                                                 Karl Dorner

Rantanplan vom Römerbach                                Tanja Gruber

Gustl vom Eckhof                                                    Thomas Ortner

Navara von Geestmoor                                          Kurt Zeilinger

Odin von Wiendental                                             Maria Neubacher

Chit Illuv Dvur                                                          MU Dr. Josef Sklenar (Tschechien) 

nicht bestanden:

Remo vom Römerbach                                           Mf. Karl Kochmanowitsch

Roscoe vom Römerbach                                         Thomas Ortner

Hier geht es zu den Ergebnissen:

https://deutsch-kurzhaar.at/wp-content/uploads/2019/04/Ergebnis-BTR-Hafnerbach-2019.pdf