VGP Ottenthal – 21. & 22.9.2019
Hier geht es zu den Ergebnissen LINK
Hier geht es zu den Ergebnissen LINK
Bericht von PL Franz Weik
Vom 13. bis 14. 9.2019 wurden eine Vollgebrauchsprüfung und eine Feld- Wasserprüfung in den Revieren um Zistersdorf im Gedenken an unseren verstorbenen Kurzhaarklub-Mitglied, Hundeführer, Jagdkamerad und Freund Franz Gössl veranstaltet. Bei besten Bedingungen konnten alle Hunde durchgeprüft werden, es herrschte ideale Witterung, gab sehr gute Wildbestände in den Revieren, lediglich das Schilf war eine besondere Herausforderung. Und wie die Prüfungsergebnisse zeigen hat ein Großteil der Teilnehmer die Prüfungen bestens bewältigt, nicht zuletzt weil sich alle bestens auf diese Prüfungen vorbereitet haben. Danke darf ich sagen an alle die bei der Vorbereitung der Prüfungen mitgearbeitet haben, im.
Besonderen Franz Spitaler, der unter Anderem die wertvollen Ehrenpreise für die Prüfungssieger gefertigt hat.
Danke an die Jagdleiter der Reviere Dürnkrut, Eichhorn, Gaiselberg, Großinzersdorf, Loidesthal, Ringelsdorf, Windisch Baumgarten und Zistersdorf für die Bereitstellung ihrer Reviere, danke an alle
Revierführer die uns immer hervorragend begleiten und unterstützen.
Besten Dank allen, die schon traditionell die Prüfungsteilnehmer mit köstlichen Jausen versorgen und hervorragende Durstlöscher gegen Dehydration einschenken…
Danke natürlich dem Heurigenwirten und Jagdleiter von Zistersdor, Franz Holzhauser , dass wir wieder seinem Lokal zu Gast sein durften und bestens mit Speisen und Getränken versorgt wurden.
Danke natürlich auch dem gesamten Richterkollegium für ihr pünktliches und zuverlässiges Erscheinen, fleißige Mitarbeit sowie faires und korrektes Richten.
Besonderer Dank aber der Familie des verstorbenen Franz Gössl dass sie durch ihre Anwesenheit bei der Prüfungsveranstaltung und Preisverteilung allen Prüfungsteilnehmern die Ehre erwiesen haben. An jeden Prüfungsteilnehmer wurde eine Flasche Wein übergeben und die Prüfungssieger erhielten als ganz besonderes Geschenk ein Jagdmesser als Erinnerung an diese Gedenkprüfung.
Hier geht es zu den Prüfungsergebnissen vom Wochenende 13. und 14. September 2019 Bitte Link hier KLICKEN
Jetzt anmelden!
Am Freitag, den 30. August wollen wir uns, auf Initiative unseres Ehrenpräsidenten Mf. Ing. Dieter Kowarovsky, gerne zu einem jagdlichen Schießen, in Marchegg treffen. Es ist das eine ideale Gelegenheit, um zur aufgehenden Niederwildsaison, den eigenen Flintenschuss zu überprüfen, und wer seine Kugelwaffe einschießen möchte hat auch dazu Gelegenheit.
Der Schützenverein Marchegg, dessen Obmann Dieter Kowarovsky auch ist, wird an diesem Nachmittag exklusiv für uns seine Schießstätte öffnen. Im Anschluss lädt der ÖKK, zu einem gemütlichen Ausklang, beim Heurigen, zum Stelzenessen ein.
Tag: Freitag 30. August 2017
Uhrzeit: 15:00
Wo: Schützenverein Marchegg, Fünfhaus, 2294 Marchegg
U.A.w.g.
Baldigst an Sekretär Michael Göls unter
+43 664 884 69 240 oder gern auch per e-mail an: michael.goels@havasmedia.com
Wir freuen uns d‘rauf!
Herzlichen Dank allen, die unseren lieben Verstorbenen
auf seinen letzten Weg begleitet haben.
Weiters bedanken wir uns für die große Anteilname,
für die tröstenden Worte und Zeichen der Freundschaft.
Schwester Leopoldine Stoik samt Familie
&
Schwiegermutter Anna Löffler
Die diesjährige Schweißsonderprüfung des ÖJGV für Jagdgebrauchshunde wird
am 05. Oktober 2019, in 7442 Lockenhaus, Burgenland in Zusammenarbeit mit dem Verein für Deutsche Wachtelhunde in Österreich veranstaltet.
Standquartier: Burg Lockenhaus
Eugen Horvath Platz 1, A-7442 Lockenhaus
Nennschluß: 01. August 2019
Die Nennung erfolgt über den ÖKK Prüfungsreferenten Karl Stöger Jun.
Prüfungsleiter: Präsident Mf. Johannes Schiesser
Prüfungsleiter- Stv.: Georg Egger, Obmann des VDWÖ
Geprüft wird nach der Prüfungsordnung für die Schweiß-Sonderprüfung mit Fährtenschuh des ÖJGV vom 29.08.2013. Die Fährten haben eine Mindestlänge von 1200 Schritten und werden mit max.0,1 lit. Rotwildschweiß getreten. Die Stehzeit beträgt mind. 20 Stunden. Das Prüfungsgelände ist überwiegend Nadelwald. Es können nur Jagdhunde teilnehmen, die im ÖHZB eingetragen sind und lt. Prüfungsordnung § 6 Abs 5 bereits eine Schussprüfung (Wesensüberprüfung) erfolgreich abgelegt haben (Kopie des Zeugnisses und des Abstammungsnachweises/Ahnentafel sind der Nennung beizulegen). Das Mindestalter der Hunde beträgt (am Prüfungstag vollendet) 18 Monate. Kranke oder krankheitsverdächtige Hunde sowie hitzige Hündinnen sind zur Prüfung nicht zugelassen. Es kann pro Rasse ein Jagdhund genannt werden. Die Nennung erfolgt ausschließlich über den jeweiligen Verbandsverein. Der Hundeführer muss Inhaber einer gültigen Jahres-Jagdkarte eines Österreichischen Bundeslandes sein!
Die Hundeführer haben in einer dieser Veranstaltung entsprechenden Kleidung zu erscheinen. Alle bei dieser Prüfung laufenden Hunde müssen eine gültige Tollwutschutzimpfung nachweisen. Impfpaß und Abstammungsnachweis sind vorzulegen.
Es können an der 39. Schweißprüfung des ÖJGV maximal 16 Hunde teilnehmen.
Die an der 39. Schweißprüfung des ÖJGV teilnehmenden Leistungsrichter müssen das Seminar für „Schweißsonderprüfung mit Fährtenschuh (SPFS)“ besucht haben und für das Legen der Fährten ihre eigenen Fährtenschuhe verwenden.
Mit freundlichen Grüßen und Waidmannsheil
Mf. Ofö. Ing. Erich Kauderer e.h. Generalsekretariat
(Bild: ritterburg.at)
„Franz Gössl Gedächtnisprüfung“
Bei der Schweißsonderprüfung des ÖKK wurde nach der Prüfungsordnung der Schweißsonderprüfung mit Fährtenschuh geprüft, wobei die künstliche Schweißfährte eine Mindestlänge von 1.200 Schritten bis 1.500 Schritten aufweist und 0,1 Liter Schweiß ausgebracht wird. Die Fährte wird mit Fährtenschuhen, an denen Schalen befestigt sind, hergestellt.
Der Jagdhund arbeitet hauptsächlich nach der Bodenverwundung durch diese Schalen und nur bedingt am Schweiß. Die Stehzeit der Fährten beträgt mindestens 20 Stunden, damit handelt es sich um eine sogenannte Übernachtfährte.
In den Waldgebieten Eichhorn, Gaiselberg und Zistersdorf waren die nicht einfachen Fährten gelegt. Danke den Revierbesitzern für die Bereitstellung der Waldstücke sowie den Revierführern für die Mithilfe für einen reibungslosen und flotten Prüfungsablauf.
Die sehr gut für diese Prüfung eingearbeiteten Hunde konnten alle bestehen, dass der eine oder andere einmal auf Abwegen unterwegs ist kann schon passieren.
Gratulation an alle Teilnehmer, so sehr gute Ergebnisse werden nicht alle Tage erreicht.
PL Mf Franz Weik
Hier klicken zur Ergebnisliste
Der ÖKK entschied sich, auf Anregung von Prüfungsleiter Mf. Franz Weik und Ehrenmitglied Mf. Franz Spitaler, die Prüfung im Gedenken an unseren vor kurzem verstorbenen Kurzhaar-Freund Franz Gössl abzuhalten.
Bei der diesjährigen Anlagenprüfung in Klein Rust war ein Gespann gleich aufgefallen. Der 14 Jahre alte Manuel Krempel stellte seinen gut vorbereiteten Rüden Ilox v. Eckhof sehr ferm vor und konnte sich in die Riege der Höchstpunkte Gespanne einreihen.
Wir gratulieren dem ambitionierten Hundeführer herzlich und freuen uns, wenn Du dran bleibst!
Kurzhaar Voran!
8. Internationalen Deutsch Kurzhaar Vollgebrauchsprüfung mit der Vergabe der Anwartschaft auf CACIT und CACT und Vergabe des Donaupokals
vom 25. bis 27. Oktober 2019
Prüfungszentrum: 7014 Sáregres-Rétimajor
Programm:
Freitag – 25.10.2019
11.00-13.00 Uhr – Anmeldung im Prüfungsbüro, Veterinarische Untersuchung
14.00-16.00 Uhr – Formwertbeurteilung der Hunde
17.00-18.00 Uhr – Richterbesprechung
18.00-19.00 Uhr – Auslosung der Gruppen
ab 19.00 Uhr – Begrüssungabend
Samstag – 26.10.2019
07.00 Uhr – Frühstück
08.00 Uhr – Zusammenkunft, Eröffnung
08.30 Uhr – Abfahrt in die Reviere
19.00 Uhr – Festabend
Sonntag – 27.10.2019
07.00 Uhr – Frühstück
07.30 Uhr – Zusammenkunft, Abfahrt in die Reviere
14.00 Uhr – Prüfungabschluss, Bekanntgabe der
Prüfungsergebnisse,
Preisverteilung,
Verabschiedung
Nennungen:
Nennung an: Karl Stöger Jun.
Kapellenplatz 6
3123 Grünz
+43 664 286 22 83
stoegerkarl@gmx.at
Nennschluss: 22.09.2019
Nenngeld: 200 EUR
Die Nenngebühr ist auf das Konto des Német Vizsla Klub Magyarország zu überweisen.
Die Prüfung ist offen für alle Deutsch-Kurzhaar-Vorstehhunde eingetragene in FCI anerkannte Zuchtbüchern.
Zur Prüfung zugelassen sind Deutsch-Kurzhaarhunde die aus Donauanrainländern gemeldet werden. Pro land können 2 Gruppe (8 Hunden) angenommen werden.
Geprüft wird nach VGPO des JGHV Deutschland (www.jghv.de/index.php/service/pruefungswesen/pruefungsordnungen)
mit der Titelverteilung CACIT und res.CACIT.
Prüfungsleitung:
Konyecsni Károly
Mobil: 003620 5251493
konyecsni.karoly@gmail.com
Unterkunft:
Reservierung von Quartieren für die Teilnehmer in unmitelbarer Umgebung des Prüfunggeschehens sind möglich.
Zimmervermittlung:
E-mail: donaupokal@gmail.com
Am Samstag, den 4. Mai konnte bei wechselhaften Frühlingswetter die vierte Anlagenprüfung des ÖKK abgehalten werden. Prüfungsleiter Karl Stöger Jun. konnte im Prüfungslokal GH Stöger in Klein Rust 25 Hunde begrüßen die zur Anlangenprüfung angetreten waren.
Der gute Besatz der Reviere Rust, Obritzberg, Oberwölbling, Hain, Statzendorf, Ratzersdorf und Hausheim die uns großzügiger Weise zur Verfügung gestellt wurden, ermöglichte den Hunden oft auf Wild zu kommen und den Richtern Ihre Anlagen zu zeigen.
Somit konnten sich letztlich sogar 17 der 25 angetretenen Hundeführer darüber freuen mit Ihren jungen Hunden die Höchstpunkte-Anzahl von 108 Punkten erreicht zu haben.
Wir bedanken uns im Namen des ÖKK bei allen Mitwirkenden und Unterstützern und besonders bei den Hundeführern die Ihre Hunde, bei einer für die Zucht so wichtigen Prüfung, vorgestellt haben.
Hier Geht es zu den Prüfungsergebnissen: https://deutsch-kurzhaar.at/ergebnisse/
FWP Zistersdorf findet am Samstag den 14.9. statt.
Das Prüfungsreferat ersucht um Kenntnisnahme.