44. VERBANDSSCHWEISSPRÜFUNG 2025 des ÖJGV

VERBANDSSCHWEISSPRÜFUNG 2025 des ÖJGV als SPFS in Zusammenarbeit mit dem JHPV-Linz, Raum Bad Leonfelden/Vorderweißenbach/OÖ. Unsere heurige SPFS wird mit der Unterstützung des Linzer Jagdhundeprüfungsverein, in Oberösterreich im Raum Bad Leonfelden/Vorderweißenbach am 25. Oktober 2025 stattfinden. Die Geschäftsstellen der Rassespezialvereine werden ersucht, pro Rasse einen Hund und einen Reserve-Hund zu nennen (der erst dann angenommen wird, wenn beim Meldeschluss noch Prüfungsplätze frei sind). Wenn ein Rasseverein mehrere Jagdhunderassen betreut, können max. 3 verschiedene Jagdhunderassen pro Rassespezialverein genannt werden. Nennschluss: 11. August 2025
Ort: Das Revier befindet sich im Raum Bad Leonfelden / OÖ Fürst Starhembergschen Familienstiftung, Forstdirektion FD Dipl.-Ing. Dr. Norbert Weigl und Rfö. Thomas Riegler für das Forstrevier Brunnwald und Bad Leonfelden II, Jagdleiter Huemer Johannes.

Bestimmungen:
Prüfungsleiter: Dr. Walter Anzböck, Präsident des ÖJGV
Prüfungsleiter- Stv.: BHR Michael Carpella, Obmann des JHPV-Linz

    • Geprüft wird nach der Prüfungsordnung für die Schweiß-
      Sonderprüfung mit Fährtenschuh des ÖJGV vom 01.01.2023.
    • Die Nennung erfolgt ausschließlich über den jeweiligen
      Verbandsverein.
    • Der Hundeführer muss Inhaber einer gültigen Jahres-
      Jagdkarte eines österreichischen Bundeslandes sein.

    Nennungen bitte ausschließlich an unseren Prüfungsreferenten MF Karl Stöger schicken! oekk-pruefungsreferat@gmx.at

    Neue EU-Tierschutzregeln für Hunde – Was bedeutet das für Österreichs Jagdhundehalter?


    Am 19. Juni 2025 hat das Europäische Parlament einen bedeutenden Schritt im Bereich des Tierschutzes gesetzt: Es stimmte für neue Vorschriften zur Verbesserung des Wohlergehens und der Rückverfolgbarkeit von Katzen und Hunden. Ziel ist es, den illegalen Handel mit Tieren einzudämmen und die Haltungsbedingungen europaweit zu verbessern.

    Was ist geplant?
    Kernstück der neuen Regelung ist die verpflichtende Identifikation und
    Registrierung von Hunden und Katzen in allen EU-Mitgliedsstaaten. Damit soll
    sichergestellt werden, dass Herkunft und Haltung der Tiere nachvollziehbar sind –
    ein wichtiger Schritt gegen unseriöse Zuchtpraktiken und Tierleid.


    Auswirkungen auf Österreichs Jagdhundewesen
    Für uns als Jagdhundehalter – insbesondere im Bereich der Drückjagd mit
    Gruppenhaltung – ist diese Entwicklung mit gemischten Gefühlen zu betrachten.
    Einerseits begrüßen wir die Bemühungen um mehr Transparenz und Tierschutz.
    Andererseits besteht die Gefahr, dass gut etablierte, nicht-kommerzielle
    Haltungsformen durch übermäßige Bürokratie erschwert werden.
    Die EU-Kommission betont zwar, dass sich die Vorschriften primär auf den
    kommerziellen Handel beziehen. Dennoch ist Wachsamkeit geboten, damit
    traditionelle jagdliche Hundehaltung nicht unter Generalverdacht gerät.
    Österreichische Rechtslage: Bereits gut aufgestellt.


    In Österreich ist die Kennzeichnung und Registrierung von Hunden bereits seit
    Jahren gesetzlich geregelt (§ 24a Tierschutzgesetz). Auch die Haltung von Hunden in
    Gruppen – etwa in Zwingeranlagen – ist im Tierschutzgesetz berücksichtigt und
    erlaubt, sofern die tierschutzrechtlichen Mindestanforderungen erfüllt sind.
    Unser Zuchtwesen im ÖKK geht in der Praxis mit den Themen Herkunft, Kontrolle
    und Gesundheit der Hunde weit über die gesetzlichen Mindestanforderungen
    hinaus.


    Was bleibt zu tun?
    Für uns als Klub und Gemeinschaft engagierter Jagdhundeführer heißt das: Wir
    müssen informiert bleiben, unsere Stimme in der politischen Diskussion erheben
    und sicherstellen, dass die Besonderheiten der jagdlichen Hundehaltung auch auf
    EU-Ebene verstanden und berücksichtigt werden.
    Ein wichtiger Punkt bleibt dabei offen: Das präventive Kupieren von Ruten bei
    Arbeitshunden ist in Österreich derzeit nicht erlaubt – im Gegensatz zu vielen
    anderen EU-Ländern. Es bleibt daher ein zentrales Anliegen, sich weiterhin für eine
    sachliche und praxisnahe Regelung einzusetzen, die den Bedürfnissen von
    Arbeitshunden gerecht wird.


    Fazit
    Die neuen EU-Regeln sind ein Schritt in die richtige Richtung – aber sie müssen mit
    Augenmaß umgesetzt werden. Österreich ist im Bereich Tierschutz bereits gut
    aufgestellt. Nun gilt es, die Balance zwischen Schutz und Praxisnähe zu wahren.

    IKP 02.-05.10.2025 Osterhofen/Niederbayern

    bitte beachten: Nennschluss ist der 01.07.2025 – Nachnennungen sind nicht möglich!

    Nennungen sind nur über den Prüfungsreferenten Karl Stöger möglich!

    Schweißergänzungsprüfung 24.05.2025 in Karlstätten

    Bei gutem Wetter konnten alle 13 gemeldeten Gespanne die Prüfung erfolgreich absolvieren. Als Prüfungsleiter möchte ich mich sehr herzlich bei den Jagdausübungsberichtigten der Reviere Karlstetten und Obritzberg bedanken, welche uns immer wieder die Möglichkeit geben Prüfungen abzuhalten.

    Ein besonderer Dank gilt auch den beiden Revierführer Karl Kolerus und Christian Goiser sowie allen Leistungsrichter.


    Mit einem
    Kurzhaar voran
    Karl Stöger

    zur Ergebnisliste

    IKP (Internationale Kurzhaar Prüfung) in Osterhofen/Bayern

    Man hat selten die Gelegenheit in unmittelbarer Nähe eine Internationale Kurzhaarprüfung zu führen. (2. bis 5. Oktober 2025)

    Wenn Ihr Hund dieVoraussetzungen lt. Ausschreibung erfüllt hat können Sie sich beim Prüfungsreferenten Karl Stöger zur IKP anmelden:

    Anlagenpüfung in St. Margarethen/Stmk.

    Nach verregneten Tagen wurde die Anlagenprüfung 2025 des ÖKK in der Steiermark abgehalten. Am Prüfungstag hat der Himmel dann dichtgehalten und sogar die Sonne zeigte sich vereinzelt.


    Nach der Zusammenkunft im Suchenlokal und Richterbesprechung ging es in die Reviere und von den 12 genannten Gespannen stellten sich 12 Gespanne der Prüfung und konnten diese mit sehr guten Leistungen bestehen.
    Der größte Dank geht an die zur Verfügung gestellten Reviere sowie den Leistungsrichtern:innen und Anwärtern, ohne diese gute Zusammenarbeit wäre ein erfolgreiches abhalten der Prüfung nicht möglich gewesen.


    Herzlichen Dank auch an die Gespanne für ihr gezeigtes Engagement und nochmals Gratulation zu der bestandenen Prüfung

    Anlagenpfrüfung Haag im Hausruck/OÖ

    Bei hervorragendem Wildbesatz und bestens vorbereiteten Hunden fand die diesjährige Anlagenprüfung in Haag am Hausruck den Revieren Haag/H. und Hofkirchen statt.

    Wir möchten uns ganz herzlich beim Prüfungsleiter Franz Gruber und seinen Revierführern für die zur Verfügungstellung der Reviere bedanken.

    60 Jahre Mitglied im ÖKK

    Unser Vizepräsident BJM Johann Priemaier gratulierte Herrn Hr. MF. KR. Erwin Angelbauer ganz herzliche zu 60 Jahre Mitgliedschaft beim Österr. Kurzhaarklub.

    Das gesamte Präsidium gratuliert und bedankt sich für die Verbundenheit zum ÖKK.

    Bringtreue Oberösterreich

    Die diesjährige Bringtreue Prüfung fand in der Eigenjagd Urhamer statt, bei optimalen Bedienungen,

    8 Gespanne stellten sich der Prüfung von denen 6 Gespanne die Prüfung teils mit hervorragender Leistung bestehen konnten,

    Die PL Dr. Britta Vidoni bedankte sich herzlichen für die Bereitstellung des Revieres bei Hr. Mf. Josef Bohninger und dem Revierführer Norbert Knoblinger für die Unterstützung.

    GUNDOG SPECIALTY in Brünn

    Auf Einladung unserer Tschechischen DK Freunde zur „GUNDOG SPECIALTY“ am 12.04.2025 in Brünn, waren Zuchtwart Mst. Peter Gaschinger und Zuchtwart Stv. Mf. Ing. Gregor Prantl als Formwertrichter mit ihrem profunden Wissen tätig. Es handelte sich dabei um eine Sonderausstellung im Rahmen der Eurodog 2025 bei der insgesamt 139 Deutsch Kurzhaar, davon 68 Rüden (Richter Prantl) und 71 Hündinnen (Richter Gaschinger) angetreten sind. Es war schon eine Herausforderung die Hunde in der Zeit von 10:00 bis 14:15 Uhr zu beurteilen, da blieb nicht viel Zeit für Smalltalk.

    Auch im Ehrenring waren wir noch tätig als Richter, in der Baby u. Jüngstenklasse sowie für die Verleihung für DK des BOB (Best of Breed) – Rassebester, BOS (Best opposite sex), JB Jugendbeste(r)

    Es sind sämtliche Klassen angetreten

    • Babyklasse: Hunde von 4 bis 6 Monaten
    • Jüngstenklasse: Hunde von 6 bis 9 Monaten
    • Jugendklasse: Hunde von 9 bis 18 Monaten
    • Zwischenklasse: Hunde von 15 bis 24 Monaten
    • Offene Klasse: Hunde ab 15 Monaten
    • Gebrauchshundeklasse: Hunde ab 15 Monate mit Ausbildungskennzeichen
    • Veteranenklasse: Hunde ab dem 8ten Lebensjahr
    • Championklasse: Hunde ab 15 Monate mit Titel
    • Ehrenklasse: Hunde ab 15 Monate mit Titel


    Bei bestem Wetter konnten wir einige sehr schöne Hunde beurteilen, jedoch auch den einen oder anderen disqualifizieren.

    Eine herzliche Gratulation gilt der bestens organisierten Ausstellung.

    Mst. Peter Gaschinger