Donaupokal 2025 –Die Vollgebrauchsprüfung des Weltverbandes Deutsch Kurzhaar


Von 10. bis 12. Oktober 2025 fand die 11. Weltverbands-VGP, der sogenannte „Donaupokal“, statt. Austragungsland war heuer die Slowakei.

Im Erholungszentrum Prasnik wurde am Freitag die Prüfung durch den Präsidenten des slowakischen Verbandes, Ing. Jozef Jursa und Weltverbands-Präsident Rudi Fisch feierlich eröffnet. Anschließend erfolgte die Formwertbeurteilung der Hunde. Die Prüfung wurde in den Revieren rund um Prasnik abgehalten, wo wir ideale Prüfungsbedingungen vorfanden.

Es waren 20 Hunde aus 5 Nationen gemeldet (Deutschland, Österreich, Slowakei, Tschechien und Ungarn). 18 Hunde sind angetreten, wovon 12 die Prüfung erfolgreich abschließen konnten.

Es wurde drei 1. Preise, fünf 2. Preise und vier 3. Preise vergeben.

Geprüft wird nach der Prüfungsordnung des veranstaltenden Landes. In der Slowakei ist das sehr jagdnahe; im Feld muss vor jedem Hund ein Stück Federwild erlegt werden.


Die hohen Anforderungen kann man an den Ergebnissen erkennen. Von den bestens vorbereiteten, teils älteren, hochprämierten Hunden konnten nur drei die Prüfung mit einem 1. Preis bestehen.


Der Sieg ging an Rico z Bilice, Führer Jarolim Debrovsky, aus der Slowakei. Auch die
Mannschaftswertung konnte die Slowakei für sich entscheiden.

Als einziger österreichischer Teilnehmer ist es mir gelungen, mit meiner Hündin Mara von Göttlesbrunnerhof, den 1c Preis zu erreichen.


Ich durfte drei wunderschöne Tage bei meinen Kurzhaar-Freunden in der Slowakei erleben –
herzlichen Dank! Mein besonderer Dank geht an Prüfungsleiter Ladislav Banas für die
hervorragende Organisation dieser sehr anspruchsvollen Vollgebrauchsprüfung.


Ein Bericht von Mf. Franz Glock

Lieber Franz, der ÖKK gratuliert Dir zu diesem Erfolg ganz herzlich!

    Ergebnisliste Zuchtankörung – 17.10.2025

    Bei wunderschönem Herbstwetter fand am 17.10.2025 die diesjährige Zuchtankörung in Bierbaum am Kleebühel /NÖ statt.

    6 Hündinnen konnten mit der Urteilsziffer 4 die Ankörung bestehen (bei der Hündin Anu vom Nonnenhaus ist noch eine medizinische Abkärung erforderlich), eine Hündin erhielt die Urteilsziffer 2 und kann im Frühjahr die Zuchtankörung wiederholen.

    Es ist kein Rüde zur Ankörung angetreten.

    Vollgebrauchsprüfung in Eberschwang/OÖ

    Am Sa. und So. 11.+ 12.10.2025 fand die VGP im Raum Eberschwang statt, Treffpunkt war um 8.00 Uhr im Ziegelwerk Eberschwang. Nach der Begrüßung durch PL Prof. Britta Vidoni mit der Gruppeneinteilung und bekanntgabe des Prüfungsablaufes ging es in die Reviere, Eberschwang, Ampflwang und Urhamer wo die Wald und Wasserprüfung stattfand, 

    Die Hundeführer und ihre Hunde zeigten den Leistungsrichtern amSamstag sehr gute Leistungen im Wald und im Wasser. Am darauffolgenden Sonntag wurden die Hunde noch im Feld geprüft.

    Hier zeigten die Gespanne ebenfalls sehr gute Leistungen 

    Bei der Siegerehrung bedankte sich PL Prof. Britta Vidoni  im Namen des ÖKK nochmals bei den Jagdleitern für die Bereitstellung der Reviere, bei den Revierführern, Leistungsrichtern für die Durchführung der VGP.

    Michael Anzengruber

    Vollgebrauchsprüfung am 10. und 11.10.2025 in St. Margarethen an der Raab/Stmk.

    Heuer wurde die VGP des österr. Kurzhaarklubs in der Steiermark in St. Margarethen an der Raab abgehalten.
    Von den 12 genannten Gespannen stellten sich 9 Gespanne der Prüfung und konnten die VGP bestehen.

    Bei optimalen Bedingungen lief die Prüfung über den ganzen Tag und die gezeigten Leistungen, besonders der gezeigte Gehorsam der Hunde rundeten die Prüfung ab.

    Der größten Dank geht an die zur Verfügung gestellten Reviere, dem Jagdhornbläser sowie den Leistungsrichtern:innen, ohne diese gute Zusammenarbeit wäre ein erfolgreiches abhalten der Prüfung nicht möglich.

    Herzlichen Dank auch an die Gespanne für ihr gezeigtes Engagement und nochmals Gratulation zu der bestandenen Prüfung.

    Feld- und Wasserprüfung Raabs an der Thaya

    Bei herbstlichem Wetter wurde am 11.10.2025 die letzte Feld- und Wasserprüfung in Niederösterreich des ÖKK in Raabs an der Thaya abgehalten.

    Nach der Zusammenkunft um 7 Uhr im Prüfungslokal Liebnitzmühle und der Richterbesprechung starteten die Gruppen nach der Begrüßung durch unseren Vizepräsidenten Mf. Karl Gaschinger in die Reviere.

    Von den 16 angetretenen Gespannen konnten 8 Hunde die Feld- und Wasserprüfung bestehen.

    Die Feldprüfung meisterten 4 Hunde, die Wasserprüfung absolvierten 3 Hunde positiv.

    Der größte Dank geht an Mf. Ökr. Albin Haidl- Trümel für die sehr gute Organisation vor Ort sowie den Leistungsrichtern und Revierführern. Ohne diese gute Zusammenarbeit und das Bereitstellen der Reviere, wäre ein erfolgreiches Abhalten der Prüfung nicht möglich.

    Herzlichen Dank auch an die Gespanne und nochmals Gratulation zu der bestandenen Prüfung.

    1 Platz  Mf. Ökr. Albin Haidl-Trümel          Yina von Grasnitzbründl               310 P.

    2 Platz  Mf. Josef Fleischl                              Elvis Löwe von Aspern                   299 P.

    3 Platz  Josef Wimmer                                   Wimar von Hubertus                     287 P.

    Prüfungsleiter Bernhard Seidl

    Feld/Wasser Prüfung in der Steiermark

    Bei trüben und herbstlichen Wetter wurde die Feld- und Wasserprüfung des österr. Kurzhaarklubs in der Steiermark in St. Margarethen an der Raab abgehalten.


    Nach der Zusammenkunft im Suchenlokal, Richterbesprechung starteten die Gruppen nach der Begrüßung durch unseren Präsidenten Leopold Kovanda in die Reviere.


    Von den 14 genannten Gespannen konnten 6 Hunde die Feld und Wasserprüfung bestehen.


    Die Feldprüfung meisterten 3 Hunde, die Wasserprüfung absolvierte ein Hund positiv.

    Der größte Dank geht an die zur Verfügung gestellten Reviere sowie den
    Leistungsrichtern:innen, ohne diese gute Zusammenarbeit wäre ein erfolgreiches
    Abhalten der Prüfung nicht möglich.


    Herzlichen Dank auch an die Gespanne und nochmals Gratulation zu der bestandenen
    Prüfung.

    Der ÖKK möchte sich ganz herzlich bei der Prüfungsleitung für die perfekt organisierte Prüfung bedanken!

    Vollgebrauchsprüfung 19.09.2025 Ottenthal

    Hundeführer, Leistungsrichter und Revierführer trafen sich um 7 Uhr im Gemeindezentrum Ottenthal zur Vollgebrauchsprüfung.

    Bei bestem Sommerwetter, musikalische Umrahmung der Jagdhornbläser und einer kurzen Ansprache konnten wir die Prüfung starten.

    Die Hundeführer und ihre Hunde zeigten den Leistungsrichtern sehr gute Leistungen im Feld, Wasser und Wald.

    Von den 14 angetretenen Gespannen konnten am Ende des Tages 7 Gespanne die Vollgebrauchsprüfung bestehen. Danke an die Hundeführer für das

    Vorstellen eurer Hunde.

    Ein großer Dank gilt der Jagdgesellschaft Ottenthal sowie Mf. Josef Schodl für sehr gute Organisation vor Ort sowie allen mitwirkenden Leistungsrichtern und Revierführen.

    Zur Siegehrung durften wir auch unser Präsidenten Mf. Leopold Kovanda begrüßen.

    Herzliche Gratulation

    1 Platz- Mf. Franz Glock                                 Mara vom Göttlesbrunnerhof    407 P. Ia Preis

    2 Platz- Mf. Josef Schodl                               Isa von Claudabeni                          398 P. Ib Preis  

    3 Platz- Mag. (FH) Ulrike Harzhauser       Bruno vom Theelshof                    408 P. IIa Preis

    Prüfungsleiter Bernhard Seidl

    Feld/Wasser Prüfung – 13.09.2025 Großkrut

    Hundeführer, Leistungsrichter und Revierführer trafen sich um 7 Uhr im Gasthaus Galik in Großkrut zur ersten Feld- und Wasserprüfung des Jahres.

    Wie schon in der vergangenen Woche hatten wir Anfangs kein Glück mit dem Wetter und es regnete wieder in Strömen. Nach ein paar kurzen

    Grußworten unseres Präsidenten Mf. Leopold Kovanda konnte die Prüfung starten.

    Die Hundeführer und ihre Hunde trotzten dem Wetter und zeigten den Leistungsrichtern sehr gute Leistungen im Feld und im Wasser.

    Von den 19 angetretenen Gespannen konnten alle die Feld- und Wasserprüfung oder Teilprüfungen bestehen. Danke an die Hundeführer für das Vorstellen eurer Hunde.

    Aus bereits bekannten Gründen mussten wir die FWP mehrmals verlegen, darum gilt ein großer Dank der Jagdgesellschaft

    Großkrut, dass sie uns so kurzfristig ihr Revier zu Verfügung gestellt haben. Ein großes Dankeschön gilt auch Mf. Josef Schodl für die schnelle und sehr gute Organisation vor Ort sowie allen mitwirkenden Leistungsrichtern und Revierführen die uns dadurch die Durchführung der FWP im Prüfungsjahr 2025 ermöglichten.

    Nach einem ausgezeichneten gemeinsamen Essen im Gasthaus Galik konnten wir bei Sonnenschein und musikalischer Umrahmung der Jagdhornbläser

    die Siegerehrung vornehmen.

    Herzliche Gratulation

    1 Platz- Stefan Larcher             Ria vom Schloßgraben       310 P.

    2 Platz- Mf. Karl Gaschinger    Rina vom Schloßgraben    308 P.      

    3 Platz- Leopold Sandner         Yana von Schotterlee          307 P.

    Prüfungsleiter Bernhard Seidl

    Der ÖKK möchte sich auf das allerherzlichste bei Bernhard Seidl für die hervorragende Organisation der Prüfung bedanken!

    Schweißergänzungsprüfung 24.05.2025 in Karlstätten

    Bei gutem Wetter konnten alle 13 gemeldeten Gespanne die Prüfung erfolgreich absolvieren. Als Prüfungsleiter möchte ich mich sehr herzlich bei den Jagdausübungsberichtigten der Reviere Karlstetten und Obritzberg bedanken, welche uns immer wieder die Möglichkeit geben Prüfungen abzuhalten.

    Ein besonderer Dank gilt auch den beiden Revierführer Karl Kolerus und Christian Goiser sowie allen Leistungsrichter.


    Mit einem
    Kurzhaar voran
    Karl Stöger

    zur Ergebnisliste

    Anlagenpüfung in St. Margarethen/Stmk.

    Nach verregneten Tagen wurde die Anlagenprüfung 2025 des ÖKK in der Steiermark abgehalten. Am Prüfungstag hat der Himmel dann dichtgehalten und sogar die Sonne zeigte sich vereinzelt.


    Nach der Zusammenkunft im Suchenlokal und Richterbesprechung ging es in die Reviere und von den 12 genannten Gespannen stellten sich 12 Gespanne der Prüfung und konnten diese mit sehr guten Leistungen bestehen.
    Der größte Dank geht an die zur Verfügung gestellten Reviere sowie den Leistungsrichtern:innen und Anwärtern, ohne diese gute Zusammenarbeit wäre ein erfolgreiches abhalten der Prüfung nicht möglich gewesen.


    Herzlichen Dank auch an die Gespanne für ihr gezeigtes Engagement und nochmals Gratulation zu der bestandenen Prüfung