Die Arbeit nach dem Schuss – Schweißseminar mit Meisterführer Ing. Leopold Staudigl
Seminar „Nachsuche auf Schalenwild“ für Hundeführer, die ihren Hund auf Schweiß führen wollen
WeiterlesenSeminar „Nachsuche auf Schalenwild“ für Hundeführer, die ihren Hund auf Schweiß führen wollen
WeiterlesenHier geht es zu den Ergebnissen:
KLICKEN für Tabellen Anlagenprüfung
KLICKEN für Tabellen Feld- Wasserprüfung
KLICKEN für Tabellen Vollgebrauchsprüfung
Der Kurzhaarrüde „Storm“ macht Dienst in der K9 Unit des „Department for Natural Ressources“ und ist speziell ausgebildet um zum Beispiel den Diebstahl der streng geschützten Zebra-Muscheln anzuzeigen. Der slowakische Rüde benötigt 30 Sekunden um ein Boot zuverlässig abzusuchen.
Wenn er zu Hause ist wird er zum Schoßhund
Die US-amerikanischen Ausbildner berichten sehr klar. Es geht einfach darum den natürlichen Trieb „zu Finden“ auszunützen damit der Hund für die Beamten Dinge findet. Die Hunde sind wirkliche „High -Drive“ Hunde wie berichtet wird, solche die vielleicht keinen guten Kaminvorleger abgeben, denn alles was sie wollen ist „Arbeiten, Arbeiten, Arbeiten, …“
Eine der Ausbildnerinnen beschreibt die Arbeit mit den Hunden: „Was wir suchen sind Hunde die niemals aufgeben. Auch, wenn wir z.B, das Verstecken komplett blöffen suchen wir die Hunde die trotzdem nicht aufgeben bis wir ihnen ein anderes Kommando geben. Wir wollen gierige Hunde die, wenn Sie einmal den Ball haben diesen nicht zurückgeben wollen. Das sind Hunde mit enormer Körperspannung die wir zu kontrollierbaren Suchmaschinen ausbilden“
Hier geht es zum ganzen Artikel. KLICKEN
Alle Ergebnisse gibt es hier in Kürze: ………………………….
Bei strahlendem Herbstwetter fanden am 2. und 3. Oktober die diesjährige VGP und auch die Feld/Wasser Prüfung des Salzburger Jagdgebrauchshundeklub, unter der Leitung von Ferdinand Mahlknecht als Prüfungsleiter und Claudia Költringer als dessen Stv., in einem der besten Niederwildreviere – in Feldkirchen b. Mattighofen und Umgebung statt.
Am Start der VGP waren 12 Gespanne, darunter 2 top vorbereitete Deutsch Kurzhaar, die Hündin „Kora von der Maurerleithen“ mit Führer Manfred Gann und „Eric von der Antheringer Au“ mit Führer Adolf Eisenmann.
„Eric von der Antheringer Au“ konnte sich den verdienten 1b Preis mit nach Hause nehmen.
Kora von der Maurerleithen bestand die anspruchsvolle Prüfung mit einem Top-2a Preis.
Bei der Feld/Wasser Prüfung gingen 10 Gespanne, davon 4 Deutsch Kurzhaar an den Start:
„Pauli von Innviertel“ mit Rudi Kreupel, „Quarry II von Innviertel“ mit Jürgen Schink, „Curt vom Riedelwald“ mit Christoph Hupf und Thomas Peucker mit „Eiko von der Zettlau“.
Jürgen Schink und Rudi Kreupl holten sich den 1b bzw. 1 c Preis.
„Unsere“ Deutsch Kurzhaar zeigten an beiden Tagen top Leistungen und konnten absolut überzeugen!
Btr beim Welser Jagdhundeprüfungsverein:
Am 11.07.2020 veranstaltete der WJHPV eine Bringtreueprüfung im Revier der Eigenjagd Stift Lambach unter der Prüfungsleitung von Mf. Gerhard Kraft.
Elf Gespanne verschiedenster Rassen konnten die Prüfung bestehen, darunter waren auch fünf Deutsch-Kurzhaar.
Bruno vom Riedelwald mit Dietmar Igelsböck
Dimo von Zettlau mit Cornelia Berger
Elvis von der Antheringer Au mit Harald Langeder
Hermes von Zwingendorf mit Heinz Pointner
Emy von der Antheringer Au mit Erika Unterberger
VGP beim Innviertler Jagdgebrauchshundeklub 2020:
Am 25.+26. September 2020 haben fünf DK-Führer die VGP beim IJGHK in Pischelsdorf unter der Prüfungsleitung von Siegfried Kreil und Franz Baier erfolgreich absolviert. Trotz zweitägigen Dauerregens gab es ein positives Ergebnis und Reg. Rat Heinrich Floß konnte bei der Preisverteilung folgenden Hundeführern zur bestandenen VGP gratulieren:
Mario Preiser (Basko vom Einhausnerhof, IIa), Erika Unterberger (Emy von der Antheringer Au, IIb), Adolf Eisenmann (Eric von der Antheringer Au, IIc), Jochen Mühlböck (Banu vom Riedelwald, IIIa) und Thomas Bernhofer (Karo von der Maurerleithen, IIIb).
Am 2.+ 3. Oktober wurde die VGP des ÖKK unter der Prüfungsleitung von Vizepräsident Mf. Josef Bohninger im Bereich Eberschwang und den umliegenden Jagdgebieten abgehalten. Nachdem man sich um die Mittagszeit im Gasthaus Mayr zusammengefunden hatte, wurde am Nachmittag die gesamte Waldarbeit in den ausgedehnten Waldflächen rund um die Hubertuskapelle erledigt. Am zweiten Prüfungstag ging es dann zur Feldarbeit in die angrenzenden Reviere und den Abschluss bildete die Wasserarbeit in Mühlheim am Inn.
Sieben Hundeführer waren zu dieser selektiven Prüfung gemeldet, sechs Gespanne sind angetreten und fünf Hunde konnten die Prüfung erfolgreich absolvieren.
Prüfungssieger wurde Gerald Kamper mit „Elvis vom Ossiacher Tauern“, der auch den Sonderpreis für die beste Waldarbeit bekam. Den Ib-Preis erreichte Erika Unterberger mit „Emy von der Antheringer Au“ (beste Feldarbeit) und den Sonderpreis für die beste Wasserarbeit bekam Karl Bolda mit „Elch von Claudabeni“ zugesprochen.
Hier geht es zu den Ergebnissen: Ergebnisliste EBERSCHWANG 2020
Bei der Preisverteilung in Utzenaich bedankte sich der Prüfungsleiter im Namen des ÖKK bei allen Jagdleitern, Revierführern, Richtern und den LR-Anwärtern. Weiters wünschte er den Hundeführern viel Freude bei der zukünftigen Arbeit mit ihren Hunden in der Revierpraxis und ein kräftiges Weidmannsheil für die bevorstehenden Herbstjagden.
Am 13.09.2020 wurde in Utzenaich die FuWP des ÖKK unter der bewährten Prüfungsleitung von LR Franz Gruber ausgerichtet. Von den 17 gemeldeten Hunden sind 14 Gespanne angetreten, wobei 11 Hunde die gesamte Prüfung absolvierten – drei Hunde haben eine Teilprüfung abgelegt.
Hier geht es zu den Ergebnissen:
ANLAGENPRÜFUNG
FELD- WASSERPRÜFUNG
Durch den hervorragenden Niederwildbesatz in den Revieren gab es alle Möglichkeiten für eine ansprechende Prüfung, wobei an dieser Stelle folgenden Jagdgebieten ein herzlicher Dank ausgesprochen wird:
Utzenaich mit Kurt Gruber und Manfred Hatzmann, Burgkirchen mit BJM Johann Priemaier, Reichersberg mit Mf. Erich Hetzeneder, Mehrnbach mit Reg. Rat Josef Anzenberger und das Revier Mining.
Ein besonderer Dank gilt Herrn Josef Grahamer, der sein Jagdgebiet in Mühlheim am Inn wieder für die Wasserprüfung zur Verfügung gestellt hat. Dieses großflächige Augebiet mit den ausgedehnten Wasser- und Schilfflächen ist ein ideales Revier für derartige Prüfungen.
Bei der Preisverteilung bedankte sich Vizepräsident Mf. Josef Bohninger bei den Richterkollegen, Jagdleitern und vor allem beim Sekretär LR Michael Anzengruber, der die administrative Arbeit im Hintergrund wieder rasch erledigt hat. Mit den imposanten Hornklängen der Utzenaichner Jagdhornbläser wurde die Prüfung beim Wirtshaus Mesnersölde traditionell beendet.
Der österreichische Kurzhaar Klub veranstaltete am 3. und 4. Oktober eine Vollgebrauchsprüfung in Karlstetten / NÖ.
Unter der erfahrenen Prüfungsleitung von Mf. Karl Stöger Junior stellten sich 18 Gespanne dieser höchsten Gebrauchsprüfung für Vorstehhunde, elf konnten erfolgreich bestehen. Hier geht es zu den Ergebnissen:
Ergebnisliste Karlstetten 2020
Wir bedanken uns besonders bei den Revieriverantwortlichen, daß sie uns mit den Hunden in den Revieren arbeiten lassen.
Wasserreviere: Graf Bubner, Stift Göttweig mit unserem Unterstützer Lukas Leitner
Feld und Waldreviere: Obritzberg, Karlstetten, Eigenjagd Brunndoppelhof, Rust, Hain, Hausheim, Oberwölbling.
Kurzhaar Voran!